Svenska Turistföreningen - Der schwedische Wanderverband
RoadTipp Schweden | 20. März 2022
„Känn ditt land“ - Das Motto des schwedischen Wandervereines Svenska Turistföreningen (kurz STF) bedeutet so viel wie: „Lerne dein Land kennen“.
Die Bergregionen Lapplands und die weitläufige Landschaft sollte für die Einwohner erschlossen werden, um die Naturverbundenheit zum eigenen Land zu stärken. Aus diesem Grund legte eine Gruppe Geologiestudenten im Jahre 1885 die ersten Wanderwege und Bergstationen in der noch unberührten Landschaft Lapplands an.

Inzwischen ist der Kungsleden einer der bekanntesten und schönsten Fernwanderwege Europas. Auf einer Strecke von 430 km liegen mehr als 20 Stationen, in denen du die Nacht verbringen kannst. Wenn du auf deiner Wanderung wirklich in den Hütten übernachten möchtest, solltest du eine Mitgliedschaft im Wanderverband beantragen. Erwachsene ab 26 Jahren zahlen jährlich 345 schwedische Kronen. Das rentiert sich allerdings bereits nach vier Nächten, denn pro Übernachtung sparst du 100 Kronen (10€). Statt 60 Euro kostet dich eine Übernachtung nur 50 - was ich allerdings immer noch für ziemlich teuer halte. Aber es gibt halt auch keine Alternative.
Im Winter sind die Hütten etwas günstiger, da weniger Betrieb ist und Campen bei -40 Grad auch nicht jedermanns Sache ist. In den Unterkünften findest du Betten und meistens auch eine Kochmöglichkeit. Wenn du dort nächtigen möchtest, solltest du dir allerdings vorher online ein Bett reservieren, da der Kungsleden ein sehr beliebter Wanderweg ist und die verfügbaren Kojen schnell ausgebucht sind.

Die Hütten vom schwedischen Wanderverband sind übrigens nur im Sommer von ungefähr Ende Juni bis Anfang September und im Winter von Ende Februar bis Anfang Mai geöffnet. Je nach Wetterlage sind die Daten variabel. Die genauen Öffnungszeiten gibt der STF immer kurz vor Saisonbeginn auf seiner Homepage unter www.svenskaturistforeningen.se bekannt.
Du möchtest aber nicht auf die Stationen angewiesen sein und deine tägliche Laufstrecke selbst bestimmen? Dann nimm dein Zelt mit (das würde ich dir aufgrund der hohen Preise so oder so raten) und übernachte unter freiem Sternenhimmel. Umgeben von spektakulären Bergpanoramen, blühenden Birkenwäldern und türkisblauen Seen macht das auch viel mehr Spaß. Mit etwas Glück entdeckst du nach dem Aufstehen sogar eine Rentierherde gleich in der Nähe deines Zeltes. Klingt super, oder?
Damit du auf deiner Reise nicht unendlich viele Lebensmittel schleppen musst, besitzen die meisten Stationen sogar einen Shop. Die Hütten werden allerdings nur einmal jährlich mit Lebensmittel beliefert - meistens geschieht dies in der Wintersaison -, daher sind die Preise überirdisch hoch. Hier musst du abwägen, was dir lieber ist. 10 Kilo mehr auf dem Rücken, oder täglich zu sauteuren Preisen einkaufen?
Damit du vorab schonmal rechnen und planen kannst, findest du unterhalb eine kurze Preisübersicht. (Stand Juli 2020).
Artikel | Preis in SEK |
---|---|
Nudeln 500g | 40 |
Vollkorn Spaghetti | 45 |
Trekkingmahlzeit | 110 |
Brot | 60 |
Kichererbsen | 35 |
Bohnenmix | 35 |
Thunfisch | 25 |
Rentiersalami 52g | 40 |
Pfeffersalami 50g | 30 |
Cabanossi Paprika 50g | 35 |
Proteinriegel | 35 |
Snickers | 20 |
Marabo 100g | 30 |
Cola | 35 |
Bier Carlsberg | 50 |
Gas 230g | 100 |
Klopapier 1 Rolle | 15 |
Shampoo | 85 |

Die einzelnen Preise können sich von Station zu Station leicht unterscheiden. Auch der Sortimentsumfang wird in jedem Shop unterschiedlich ausfallen. Versuche nach Möglichkeit immer genügend Lebensmittel und einen Gasvorrat für mindestens zwei, besser noch drei Tage dabei zu haben. Zum einen, weil nicht jede Station einen Shop besitzt, außerdem kann es vorkommen, dass einige Waren (bei Gas kommt das recht häufig vor) ausverkauft sind.
Wenn du in den Geschäften etwas nicht findest oder außerhalb der Öffnungszeiten an den Stationen ankommst, frage einfach bei den Mitarbeitern nach. Alle Mitarbeiter/innen sind total zuvorkommend und hilfsbereit.
In Aktse beispielsweise sind wir gegen 11 Uhr morgens eingetroffen. Der Shop öffnete planmäßig aber erst um 16 Uhr erneut. Da wir zu diesem Zeitpunkt bereits seit rund 16 Stunden nichts gegessen hatten (wir legten ungeplant einen Zwischenstop für einen ganzen Tag ein), schilderten wir unsere Situation dem Mitarbeiter vom STF und dieser öffnete für uns den Shop. Echte Gastfreundschaft in den Bergen.
Mittlerweile existieren insgesamt 250 Unterkünfte des STF im gesamten Land - darunter auch einige auf dem südlichen Kungsleden. Eine Komplettübersicht findest du hier.
Die wichtigsten Hütten auf dem Kungsleden haben wir dir zusammen gestellt. Wenn du auf Tour gehst, drucke dir die Karte einfach aus.

Mehr Informationen zum schwedischen Wanderverband unter www.svenskaturistforeningen.se/.
Ähnliche Artikel

Eine Geschichte

Mein Erfahrungsbericht

Södra Kungsleden